Ob Kinder ein traumatisches Ereignis überwinden können oder dieses traumatisierend wirkt, ist abhängig von vielfältigen Risiko- und Schutzfaktoren.
Wenn Kinder Auffälligkeiten oder Symptome entwickeln, so können diese sehr unterschiedlich sein und sind nicht leicht zu entschlüsseln. Sie stellen auf jeden Fall für Kinder eine massive Einschränkung ihrer Lebensqualität dar und bringen eine Menge Schwierigkeiten für das soziale Miteinander mit sich. So lästig und anstrengend sie auch sein mögen: zunächst einmal stellen sie eine ganz normale Reaktion auf ein „nicht-normales“ Ereignis dar, die Kinder haben einen „guten Grund“, sich so und nicht anders zu verhalten.
Sich mit dem Thema Trauma vertraut zu machen bedeutet nicht nur, sich um die Folgen biografischer Verwundungen zu kümmern. Es schärft auch Ihre unbequeme Aufmerksamkeit dafür, wann kindliche Verhaltensweisen ein Signal dafür sind, dass Kinder aktuell von emotionaler, körperlicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Neugierig darauf, … :
- zu erfahren, was genau ein Trauma ist
- in welchen Bereichen des Denkens, Wollens, Fühlens, Verhaltens es seine Spuren hinterlassen kann
- wie Sie heilsame Prozesse auslösen können und so einen Nährboden für eine gute Entwicklung bereiten können
- wie Sie Ihre Einrichtung zu einem ressourcenvollen und sicheren Stabilisierungsort machen können?
*Eine ausführliche Seminarbeschreibung erhalten Sie gerne auf Anfrage.