Supervision

„Systemische Supervision beflügelt. Denn aus der Vielfalt der Beobachtungsperspektiven entsteht Handlungsfreiheit.“

Werkstattbuch systemische Supervision 2019

Systemische Supervision ist die Betrachtung und Reflexion von professionellem Handeln und institutionellen Strukturen. Sie ist ein Beratungs- und Reflexionsverfahren für den beruflichen Kontext.

Supervision ist nicht mit Therapie zu verwechseln. Ziel einer psychotherapeutischen Behandlung ist die Behandlung von psychischen Krankheiten/Belastungen und nimmt schwerpunktmäßig intra- und interpsychische Prozesse in den Blick.

In einer Supervision wird Ihre persönliche Perspektive in ihren Auswirkungen auf Ihre berufliche Rolle und immer in Bezug zu Ihrer Arbeitssituation beleuchtet.

Als überzeugte Systemikerin bin ich …

  • ressourcenorientiert. Ich gehe davon aus, dass jedes menschliche Verhalten Sinn macht und jeder Problemlöseversuch wertvolle Anteile enthält, die genutzt werden können.
  • respektvoll neugierig an der Vielfalt möglicher Lösungsmuster und gleichzeitig respektlos zweifelnd im Infragestellen von liebgewonnen Überzeugungen, Haltungen, Dogmen und Richtig-Falsch-Bewertungen.
  • überzeugt davon, dass sich menschliches Verhalten wechselseitig bedingt und sich nicht im Sinne eines einfachen Ursache-Wirkungs-Prinzips erklären lässt.
  • lösungs- und anliegen-orientiert: so kurz wie möglich, so lang wie nötig.

Ich verstehe mich als professionelle Prozessbegleiterin, die Sie – auf Sie stimmige und nützliche Weise – weiter professionalisiert. Ich biete Ihnen einen Ort der Neugier und die Chance für einen konstruktiven Außenblick. Mit einer Vielzahl an Methoden und meinem Fachwissen biete ich Ihnen einen Perspektivenwechsel bei der Betrachtung ihrer beruflichen Interaktionsprozesse.

Supervisorisches Arbeiten kann in verschiedenen Settings stattfinden:

Einzelsupervision

Eine Einzelsupervision wählen berufstätige Menschen dann, wenn sie ihre beruflichen Fragestellungen reflektieren möchten.

Die Reflexion bezieht sich dabei auf:

Die Gewichtung der einzelnen Aspekte und ihrem Zusammenspiel gestaltet sich in der Einzelsupervision fließend und ist natürlich abhängig von Ihrem Anliegen.

Das Einzelsetting bietet im Vergleich zum gruppenorientierten Setting einen geeigneten professionellen Rahmen, um sich intensiver mit persönlichen Themen zu beschäftigen, die für Ihre Arbeitsfähigkeit relevant sind.

Mögliche Anlässe für eine Einzelsupervision könnten sein:

  • Karriereplanung
  • Erschöpfung / Unterforderung
  • Konflikte
  • Unvereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Fallreflexion
  • Wunsch nach Austausch
  • Rollenklärung
  • Veränderungsprozesse
  • Arbeitslosigkeit / Kündigung

Teamsupervision

Ein Team ist eine arbeits- und aufgabenbezogene Gruppe, deren Mitglieder kooperieren müssen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Team-Supervision ist ein Beratungsangebot im gemeinsamen beruflichen Kontext

Die Zusammenarbeit der Team-Mitglieder ist durch berufliche Rollen bei einem Arbeitgeber/einer Arbeitgeberin und durch die persönliche Haltungen und Einstellungen der Beteiligten geprägt.

Demzufolge stellen sich die Bezugspunkte der Reflexion folgendermaßen dar:

Die Gewichtung der einzelnen Bezugspunkte ist abhängig von Ihren Anliegen.

Mögliche Anliegen für eine Team-Supervision könnten sein:

  • Fallbesprechung
  • Teamentwicklung
  • Reflexion und Veränderungsmöglichkeiten der Kommunikationskultur
  • Teamkonflikte
  • Stärkung des Teamgeistes
  • Umgang mit Stress und hoher Arbeitsbelastung
  • Analyse der Strukturen und gewünschte Veränderungen
  • Abschiede und Neuanfänge
  • Umstrukturierungen und ökonomische Veränderungen

Gruppensupervision

Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen pädagogischen Institutionen, Arbeitsfeldern und Berufsgruppen können in meinem Angebot gemeinsam Ihre berufliche Praxis reflektieren.

In der Gruppensupervision profitiert jede Teilnehmer*in nicht nur von meiner methodischen Vielfalt, sondern auch von den Erfahrungen der Anderen. So können Synergien entstehen, die sich bereichernd auf die Lösungssuche der Fragestellenden auswirken.

Mögliche Themen einer Gruppensupervision können sein:

  • Fallreflexionen zu schwierigen Eltern-/Paar-/Familienkonstellationen und -problemen
  • Konflikte im Team / in der Institution
  • Konflikte mit der Leitung
  • Konzeptionelle Veränderungen in der Organisation und deren Auswirkungen
  • Institutionelle Entwicklungen, die negative Auswirkungen auf den Arbeitsplatz haben könnten
  • Arbeitsplatzwechsel, Aufgabenveränderungen
  • Wechseln in eine Leitungsposition

Rückmeldungen

/