Wir alle tun es täglich in Beruf, in Beziehung, im Alltag: wir kommunizieren, ob verbal oder nonverbal. Der Kommunikationspsychologe Paul Watzlawick hat dazu gesagt: Man kann nicht nicht kommunizieren. Über so etwas Alltägliches lohnt es sich gar nicht zu reden – wenn da nicht in der zwischenmenschlichen Kommunikation immer wieder Probleme entstehen würden, die sich im beruflichen Alltag zum Nachteil aller etablieren und (zu viel) Energie binden können.
Die Qualität der Kommunikation und Zusammenarbeit im Team ist entscheidend dafür, welche Rechte auf Teilhabe Kindern tatsächlich eingeräumt werden. Demokratie und Teilhabe werden vom Team – bestenfalls – vorgelebt und gelernt.
Neugierig darauf, … :
- welche Grundlagen von Kommunikation es gibt
- wie verschiedene Kommunikationsmodelle aussehen
- wie Sie Stör- und Fehlerquellen von Kommunikation erkennen können
- wie schwierige Gespräche besser gelingen können
- welche Kommunikationstypen es gibt und welcher Typ Sie am ehesten sind
- wie Feedback gestaltet werden kann?
Methodisch lebt das Seminar von einem Wechsel aus kurzen theoretischen Inputs und einem angeleiteten Austausch in Kleingruppen. Beispiele aus der eigenen beruflichen Praxis sind erwünscht und werden gerne eingeflochten.
*Eine ausführliche Seminarbeschreibung erhalten Sie gerne auf Anfrage.