In jeder Kindertagesstätte sind Kinder, die sich besonders wütend, trotzig, aggressiv oder auch introvertiert verhalten. Das bringt sowohl die Gruppendynamik als auch den eingespielten Alltag durcheinander. Diese Kinder erfordern besonders viel Aufmerksamkeit und Geduld, die im stressigen Alltag manchmal auch verloren gehen, wodurch die Kinder noch mehr gestresst werden.
Inwieweit ein gestresstes Kind als auffällig, störend oder herausfordernd wahrgenommen wird, hängt von der Betrachter*in ab und kann deshalb auch unterschiedlich beschrieben werden.
Der systemische Ansatz der „Fallbetrachtung“ richtet den Blick.auf das gesamte System und nicht nur auf Einzelpersonen. Systemisch gesehen erübrigt sich die Frage „Warum?“, viel hilfreicher für die Lösungssuche ist die Frage „Wozu?“ Wenn Sie ein Verhalten als „sinnvoll“ im Gesamtkontext sehen (lernen), dann ermöglicht das einen konstruktiven und lösungsorientierten Umgang.
Neugierig darauf, … :
- das Konzept des guten Grundes kennen zu lernen
- eine Form der Fallbesprechung kennenzulernen, die mit Methoden wie Reflecting Team, Hypothesenbildug, Fragen nach Ausnahmen etc. neue Sichtweisen eröffnet, statt ein „Mehr-des-selben“ zu produzieren
- diese Form der Besprechung anhand eigener Beipsiele einzuüben?
*Eine ausführliche Seminarbeschreibung erhalten Sie gerne auf Anfrage.